Der Schwerpunkt der Schulung liegt in der praktischen Umsetzung der Durchführung des Suspect- und Non-Target-Screenings. Hierzu gehört die Erstellung einer Methode bestehend aus Chromatographie und Massenspektrometrie. Spezielle Aspekte wie die Blindwertvermeidung, Stabilität, Anforderungen an die Aquisitionsmethode und deren Parametrierung sowie die Qualitätssicherung werden diskutiert und von den Teilnehmern beispielhaft umgesetzt. Der Workflow zur Datenauswertung mit den verschiedenen SCIEX-Softwaretools wird ausführlich erläutert und an selbst gemessenen Daten durchgeführt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden von den Teilnehmern präsentiert.
Nach Abschluss der Schulung werden die Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse für die Durchführung des Suspect- und Non-Target-Screenings mittels LC-HRMS verfügen. Dazu gehört die praktische Anwendung der vermittelten Kenntnisse an typischen Fragestellungen aus der Wasseranalytik.
Laden Sie eine detalierte Agenda runter.
Die Teilnahmegebühr beträgt: € 1.998 plus gesetzliche Mehrwertsteuer. Diese beinhaltet die Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagsimbiss.
Zeit | Thema |
---|---|
1. Tag | Dienstag 19.2.2019 |
11:30 | Eintreffen der Teilnehmer (Imbiss) |
12:30 | Laborführung |
12:45 | Begrüßung mit Vorstellung und Erwartungen der Teilnehmer |
13:00 | Grundlagen Basics Begriffe: Target, Suspect-Target, Non-Target, Massengenauigkeit, Auflösung, etc. |
13:45 | Kaffeepause |
15:15 | LC-HRMS-Methode - Teil Massenspektrometrie Akquisitionsmodi, Cycle time, etc |
16:00 | Am Gerät (einzelne Gruppen, es stehen 3 LC-HRMS zur Verfügung): Gemeinsames Aufsetzen der Methode, Massenkalibration, Messsequenz erstellen + Messungen starten |
17:30 | Ende des 1. Tages |
2. Tag | Mittwoch 20.2.2019 |
08:30 | Datenauswertung (Strategie und Software) |
9:30 | Beurteilung / Bewertung der Messungen (Block vom ersten Tag) Messung IS, Stabilität RT usw. |
10:00 | Kaffeepause |
10:15 | Auswertung Gruppenarbeit + individuelle Unterstützung bei Problemen |
12:00 | Mittagsimbiss |
12:45 | Identifizierungsmöglichkeiten Sciex-Tools, Metfrag, ForIdent etc. |
13:30 | Weitere Auswertung (mit Fokus auf Identifizierung) |
15:00 | Kaffeepause |
15:15 | Zusammenstellung der Ergebnisse Präsentation für nächsten Tag |
16:30 | Ende des 2. Tages |
3. Tag | Donnerstag 21.2.2019 |
08:30 | Präsentation der Ergebnisse vom Vortag + Diskussion |
10:00 | Kaffeepause |
10:15 | Statistische Methoden |
11:15 | Offene Fragen und Zusammenfassung |
12:00 | Mittagsimbiss |
13:00 | Ende |